





Kragstuhlmuseum/TECTA-Archive
Gelebtes Vermächtnis
Museumsexponate kommen bei Tageslicht besonders gut zur Geltung. Gleichzeitig wollen Besucher ganzjährig angenehme Raumtemperaturen, was enormen Klimatisierungsaufwand und damit Kosten bedeutet.
Das neue KRAGSTUHLMUSEUM Lauenförde – das letzte Werk Peter Smithsons, im Herbst 2003 von Walter Gropius‘ Tochter Ati eröffnet – schafft den Spagat: Das Sonnenschutzglas ipasol neutral 73/39 von Interpane kombiniert viel natürliches Licht (tL = 73 Prozent) mit effektivem Sonnenschutz (g-Wert: 42 Prozent nach EN 410).
Ein allseitig verglaster Baukörper bildet das neue Museum. Das architektonische Kleinod an der Weser ist das letzte Werk des 2002 verstorbenen Londoner Architekten Peter Smithson. Gemeinsam mit seiner Frau Alison († 1993) erschuf er hier seit 1984 ein Gesamtkunstwerk aus einem Landschaftspark, den TECTA-Produktionsgebäuden und dem Museum. Die Sammlung, zu der auch das TECTA-Archiv gehört, umfasst hunderte von Prototypen sowie Originalmodellen und -entwürfen der modernen Möbelgeschichte. Sie war als erste ihrer Art seit 1979 in der Burg Beverungen untergebracht.
Authentische Präsentation
Ganz im Sinne seiner Besucher zugewandten Funktion präsentiert sich das Museum als allseitig verglaster Baukörper. In Fassade und Oberlichtband wurden zusammen fast 1.000 Quadratmeter Glas eingesetzt. So sind alle Bereiche der Ausstellung gut ausgeleuchtet.
Das hochselektive ipasol neutral 73/39 von Interpane verknüpft hohe Lichtdurchlässigkeit (tL = 73 %) mit geringem Gesamtenergiedurchlassgrad (39 % nach DIN 67507; 42 % nach EN 410). Hervorragender Wärmeschutz (Ug-Wert von 1,1 W/m²K nach EN 673) im Winter ergänzt die ipasol Eigenschaften.
Die Sonnenschutzwirkung wird durch eine spezielle Beschichtung erreicht, die farblich praktisch nicht sichtbar auf dem Glas aufgebracht ist. Die Farbneutralität ermöglicht die weitgehend uneingeschränkte Durchsicht von außen in das Museum hinein. Vor allem aber erlaubt die klare Transparenz des Glases eine farbechte Betrachtung der Ausstellungsstücke im Innern.
Ein Oberlichtband sorgt in den zentralen Innenbereichen für ausreichend Tageslicht. Die Südseite des Oberlichts ist geschlossen; so wird wie bei einer Atelierbeleuchtung nur Licht aus Norden eingefangen. Weil Sonnenschutz hier nicht erforderlich ist, kam im Lichtband das Warmglas iplus neutral S (Interpane) zum Einsatz.
Das KRAGSTUHLMUSEUM an der Weser ist das letzte Werk des Londoner Architekten Peter Smithson. Ganz im Sinne seiner Besucher zugewandten Funktion präsentiert sich das Museum als allseitig verglaster Baukörper.
Public Relations
Downloads
Foto: InterpaneJPEG | 15.33 KB | 300px x 201px
Foto: InterpaneJPEG | 11.91 KB | 300px x 201px
Foto: InterpaneJPEG | 14.79 KB | 300px x 201px
Foto: InterpaneJPEG | 19.71 KB | 300px x 201px
Foto: InterpaneJPEG | 12.75 KB | 300px x 201px
Copyright-Hinweis
Abdruck honorarfrei
Belegexemplar erbeten
Alle Nutzungsrechte an den Abbildungen dieser Presserubrik/Bilddatenbank liegen ausschließlich bei AGC Interpane. AGC Interpane gestattet hiermit die Nutzung dieser Abbildungen ohne Zahlung einer Vergütung ausschließlich zum Zweck der Vervielfältigung und Verarbeitung in redaktionellen und pressemäßigen Veröffentlichungen. Voraussetzung für die Nutzung ist Nennung/der Abdruck des Copyright-Vermerkes „Foto: AGC Interpane“zusammen mit der jeweiligen Abbildung.
Ist bei einer Abbildung ein abweichender Copyright-Vermerk angegeben, so ist dieser zu verwenden. Die vorgenannte Nutzung der Abbildungen ist auch gestattet, wenn sich die redaktionelle/pressemäßige Veröffentlichung nicht oder nicht ausschließlich mit Interpane beschäftigt. Jedwede andere Nutzung der Abbildungen, insbesondere deren Weiterveräußerung und deren Nutzung für werbliche Zwecke ist untersagt. Belegexemplar erbeten.