


11.03.2010 | Hamburg, GER
Unilever
Sonnenschutzglas optimiert die Energiebilanz
Direkt am Ufer der Elbe wächst die HafenCity Hamburg. Beim derzeit größten innerstädtischen Bauprojekt Europas entstehen moderne und nachhaltige Gebäude. Exemplarisch ist das Unilever-Haus aus der Feder des Architekturbüros Behnisch: Anmutig wie ein „Ocean Liner“ liegt die neue Firmenzentrale des Konsumgüter-Produzenten am Strandkai. Das Gebäude vereint Klimaschutz und Transparenz: ipasol Sonnenschutzglas (Interpane) sorgt für hohe Tageslichttransmission und senkt so die Beleuchtungskosten im Inneren. Gleichzeitig schützt es die Räume vor dem Aufheizen bei intensiver Sommersonne – das reduziert den Aufwand für Klimatisierung. Auf sieben Etagen und 30.000 Quadratmetern haben 1.200 Mitarbeiter viel Raum für Interaktion und Kommunikation.
Zwischen Speicherstadt und Elbe wächst auf 157 Hektar ein neues eigenständiges Stadtviertel aus Wohnanlagen, Bürogebäuden, Einkaufszentren, Restaurants und Freizeitangeboten – die Hamburger HafenCity. Noch bis in die 2020er Jahre wird der Wachstumsprozess dauern – insgesamt entstehen mehr als 40.000 neue Arbeitsplätze.
Ein neues architektonisches Highlight in der Skyline ist die neue Unilever-Zentrale für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Optik des Gebäudes erinnert an die in unmittelbarer Nachbarschaft ankernden Kreuzfahrtschiffe. Innen vermittelt das Bauwerk ein durch die enorme Transparenz hervorgerufenes Gefühl von Offenheit und Freiheit. Die umlaufende ipasol Sonnenschutzglas-Fassade begünstigt dieses Konzept durch eine hohe Tageslichttransmission, schützt aber gleichzeitig vor zu hoher Erwärmung bei intensiver Sonneneinstrahlung. Kleine Einzelbüros gibt es kaum: Brücken und Treppen verbinden die Trakte, konferiert wird in so genannten „meeting points“, die sich auf jeder Etage befinden – und so die Kommunikation zwischen Mitarbeitern positiv beeinflussen. Ein Atrium ist das Herz des Gebäudes: Als Kommunikations-Treffpunkt steht es sowohl Mitarbeitern als auch Besuchern offen – ein Konzept, das die Unilever-Firmenphilosophie „Offenheit, Vitalität und Lebensqualität“ unterstreicht.
Ausgezeichnet für Nachhaltigkeit
Das Gebäude setzt ökologisch Maßstäbe: Das goldene Umweltzeichen der HafenCity Hamburg GmbH, der WAF Award (World Architecture Festival Award) und der internationale Bex Award (Building Exchange Award) belegen seine nachhaltige und architektonische Klasse. In der Fassade optimiert ipasol Sonnenschutzglas die Energiebilanz: In warmen Monaten minimiert es die Klimatisierungskosten, in kalten sorgt es mit einem Dämmwert von 1,1 W/m²K (nach EN 673) dafür, dass die Wärme im Inneren bleibt. Zum Energiekonzept gehört beispielsweise auch die Beleuchtung der Arbeitsplätze mit LED-Technik. Dadurch liegt der Stromverbrauch um bis zu 70 Prozent niedriger als mit Halogenlampen. Weil durch die Nähe zum Kreuzfahrtterminal die Emissionen von Schiffsmotoren zu berücksichtigen sind, sahen die Planer eine besondere Lüftung vor – ein Hybridsystem: Die Grundbelüftung erfolgt mechanisch über einen so genannten Druckluftboden. Zuluft wird über ein Filtersystem in die Büros geleitet und von dort aus ins Atrium, wo die Luft aufsteigt. Wärmetauscher im Dach minimieren dort Wärmeverluste.
„Kokon“ schützt die Glasfassade
Die im rauen Seeklima aufgewirbelten Tröpfchen können die Fassade verunreinigen. Um sie zu schützen, aber auch aus Designgründen, ist ihr eine einlagige, volltransparente Kunststoffhülle vorgesetzt. Dies unterstützt die Schiffs-Assoziation, die ein Betrachter des Gebäudes haben soll: Bei entsprechenden Wetterbedingungen bläht sie sich auf wie ein Segel und rauscht im Wind. Sie ermöglicht außerdem, dass die Konstruktion nicht – aus Brandschutzgründen – horizontal geschottet werden muss, wie das bei einer Doppelfassade der Fall wäre. Der Fassadenzwischenraum ist belüftet und kann so zur angenehm zuglosen Frischluftzufuhr bei geöffneten Fenstern genutzt werden.
Tageslicht und Wohlfühl-Temperaturen – ganzjährig
Neutrale Durchsicht, viel Tageslicht und hoher Sonnenschutz – das sind die Stärken der ipasol neutral Sonnenschutzfassade. Sie ist zweiteilig aufgebaut: Im Erdgeschoss lässt die groß dimensionierte Verglasung in einer Pfosten-Riegel-Konstruktion viel Licht ins Gebäude. Weil die spiegelnde See besonders in den Sommermonaten den Lichteinfall und auch die Erwärmung über die Fassade stark erhöhen würde, entschieden sich die Planer hier für ipasol neutral 50/27: Schon 50 Prozent Tageslichttransmission sorgen durch die großformatigen Scheiben und die besondere Lichtintensität für strahlend helle Innenräume, so dass elektrisches Licht erst verhältnismäßig spät genutzt werden muss. Das senkt die Betriebskosten und schont die Umwelt. Der besonders niedrige Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert = 27 Prozent nach EN 410) schützt effektiv vor dem Aufheizen der Räume bei hoher Sonnenintensität. Das senkt die Klimatisierungskosten. Das neutrale Glas ermöglicht zudem einen praktisch unverfälschten Blick aus den Büros auf Elbe und HafenCity.
Ab der ersten Etage aufwärts wird die Glasfassade gegen die raue Seeluft durch einen vorgelagerten „Kunststoffkokon“ geschützt. Weil auch die filigrane Hülle, trotz hoher Transparenz, den Lichtdurchlass mindert, entschieden sich die Planer hier für ipasol neutral 70/39. Die hohe Lichtdurchlässigkeit (tL = 70 %) maximiert die Tageslichttransmission. Der g-Wert von 39 Prozent ist in Verbindung mit dem das Gebäude umhüllenden „Kunststoffsegel“ ausreichend niedrig. Im Winter sorgt der Ug-Wert von 1,1 W/m²K (nach EN 673) für effektive Wärmedämmung. An einigen Gebäudeteilen schützt zusätzlich eine als Verbundsicherheitsglas ausgeführte Schallschutzglas-Kaltfassade von Interpane vor erhöhter Geräuschbelastung.
Public Relations
Downloads
Das Gebäude setzt ökologisch Maßstäbe und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. ipasol Sonnenschutzglas optimiert die Energiebilanz.
Foto: Interpane / Adam MørkJPEG | 274.10 KB | 1535px x 1205pxDie neue Unilever Zentrale in Hamburgs HafenCity: Eine filigrane Kunststoffhülle schützt die Sonnenschutzglas-Fassade gegen Belastungen durch das Seeklima.
Foto: Interpane / Adam MørkJPEG | 268.93 KB | 1795px x 1205px
Copyright-Hinweis
Abdruck honorarfrei
Belegexemplar erbeten
Alle Nutzungsrechte an den Abbildungen dieser Presserubrik/Bilddatenbank liegen ausschließlich bei AGC Interpane. AGC Interpane gestattet hiermit die Nutzung dieser Abbildungen ohne Zahlung einer Vergütung ausschließlich zum Zweck der Vervielfältigung und Verarbeitung in redaktionellen und pressemäßigen Veröffentlichungen. Voraussetzung für die Nutzung ist Nennung/der Abdruck des Copyright-Vermerkes „Foto: AGC Interpane“zusammen mit der jeweiligen Abbildung.
Ist bei einer Abbildung ein abweichender Copyright-Vermerk angegeben, so ist dieser zu verwenden. Die vorgenannte Nutzung der Abbildungen ist auch gestattet, wenn sich die redaktionelle/pressemäßige Veröffentlichung nicht oder nicht ausschließlich mit Interpane beschäftigt. Jedwede andere Nutzung der Abbildungen, insbesondere deren Weiterveräußerung und deren Nutzung für werbliche Zwecke ist untersagt. Belegexemplar erbeten.